Möbel aus Europaletten

By | 23. Februar 2014

moebel-aus-europaletten

Möbel aus Europaletten sind außergewöhnlich und günstig in der Herstellung. Was als Notlösung in einer Studenten-WG begann, entwickelte sich regelrecht zu einem Trend. Das Umfunktionieren von Paletten zu Möbelstücken ist vor allem bei der Jungen Generation, Möbeltischlern und talentierten Designern beliebt. Im Vordergrund steht Nachhaltigkeit und ein Bewusstsein für das Ökosystem.

Palettenmöbel haben einen speziellen Charakter und passen sehr gut zu einem industriell inspirierten Wohnstil, dem Shabby Chic oder Landhausstil. Was die Möbel aus Paletten so besonders macht und welche Möbelstücke hergestellt werden können, erfahren Sie in dem ersten Teil der Artikelserie.

Was macht eine Palette zur Europalette?

Die Europalette ist mehr als nur eine einfache Konstruktion aus Holz. Die ursprüngliche Bezeichnung der Europalatte war „Europul-palette“ und wurde in den 1960er Jahren von den europäischen Eisenbahngesellschaften geprägt. Damals, 1961, unterzeichneten die Eisenbahner einen Vertrag über tauschbare Paletten, um den Tausch von Waren zu vereinfachen. Heute agiert die Europalatte in einem weltweiten Tauschsystem.

Fakten zur Europalatte:

  • Standardmaß von 120 x 80 x 14,5 cm (L,B,H)
  • Besteht aus 11 Brettern und 9 Holzklötzen
  • Wird von 78 Spezialnägeln zusammengehalten
  • Ist mit typischen Brandstempeln an der Seite versehen

Trotzt der Einheitsmaße und dem weltweiten Tauschsystem werden in jedem Jahr ca. 100.000.000 Mio. neue Paletten produziert. Defekte Paletten werden durch zertifizierte Reparaturbetriebe instandgesetzt. Bei zu großem Schaden werden die Reste häufig zu Möbeln umgebaut oder als Brennholz verwendet.

Inhalt der Artikelserie

  1. Für welche Einrichtungsstile sind Möbel aus Europaletten geeignet?

    Palettenmöbel sind ein nettes Wohnaccessoire, wenn sie sich in den Einrichtungsstil integrieren lassen. In diesem Teil geht es darum herauszufinden in welche Einrichtungsstile Palettenmöbel passen und wie der Raumcharakter dadurch beeinflusst wird.

  2. Welche Möbel lassen sich aus Europalatten herstellen?

    Der Klassiker unter den Palettenmöbeln ist der Couchtisch. Neben dem Couchtisch aus einer Europalatte gibt es viele weitere Möbelstücke die aus einer Palette gefertigt werden können. Hier gibt es keine Grenzen und einen sehr hohen Gestaltungsspielraum wie die Europaletten verarbeitet werden und welches Finish gewählt wird.

  3. So kommt man günstig an eine Europalette

    Europalatten werden getauscht, doch das Leben einer Palette ist endlich. Je nach persönlichen Geschmack und Einrichtungsstil kann zum Bau von Möbelstücken eine neue oder gebrauchte Palette verwendet werden. Wie Sie an günstig an eine Europalette kommen erfahren Sie in diesem Teil.

  4. Vorraussetzungen um Palettenmöbel selber zu bauen

    Nicht jeder ist ausgebildeter Schreiner oder Handwerker und ist im Besitzt von professionellem Werkzeug. Was Sie mitbringen müssen inkl. wertvollen Tipps & Tricks gibt es hier.

  5. Palettenmöbel kaufen? – das geht auch!

    Wer keine Lust oder Zeit hat Möbel aus Palettenholz selber zu bauen, kann auf Anbieter im Internet zurückgreifen. Diese Variante ist zwar etwas teuerer, hat aber den Vorteil, dass das Möbelstück geliefert wird und die eigene Wohnung sauber und staubfrei bleibt.

Potenzial von Palettenmöbeln

Die Möglichkeiten aus Europalatten in Eigenregie Möbel zu Designen ist noch lange nicht erschöpft. Das gute Gefühl, ein Designerstück von hoher handwerklicher Qualität zu besitzen und dabei den ökologischen Aspekt nicht vernachlässigt zu haben, macht durchaus glücklich. Die langfristige Denkweise von Recycling und Upcycling, Abfallprodukte zu neuen Produkten umzuwandeln, wird sich immer weiter durchsetzen.

Möbel aus NICHT-Europaletten

Die eigenen vier Wände mit Palettenmöbel zu verschönern ist nur eine Möglichkeit Design und Individualität zu leben. Neben Palettenmöbeln können auch alte Weinfässer oder Weinkisten zu Wohnaccessoires umgebaut werden. Hier geht es zum Artikel „Möbel aus Weinkisten„. Darüber hinaus eignen sich auch Einwegpaletten, die nicht den Euro-Standards entsprechen, für die Herstellung von Einzelstücken.

Foto: © Jan Jansen, Sebastiano Fancellu – Fotolia.com